Gesund. Kompetent. Ganzheitlich. Natürlich.
Herzlich willkommen in der
Hubertus-Apotheke in Gerolstein


Mit unserer Internetseite möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über uns und unser umfangreiches Angebotsspektrum zu informieren. Hier finden Sie Informationen zu unserer Geschichte und unserem Team - aber ebenso unsere Beratungsschwerpunkte, Serviceangebote oder aktuelle Angebote und Termine.
Seit mehr als 50 Jahren freuen wir uns, Ihr Partner in allen Fragen rund um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden zu sein. Bei uns werden Sie stets freundlich und kompetent beraten. Denn Ihre Zufriedenheit steht für uns im Mittelpunkt!

Unsere Filialleiterin

Heute bestellt -
heute geliefert!
Bestellen Sie Ihre Medikamente telefonisch oder über unser Bestellformular.
Bei Bestellungen bis 12:30 Uhr liefern wir noch am selben Tag zu Ihnen nach Hause!
Telefon: 06591 / 95450
Was uns besonders wichtig ist: Die natürliche Alternative "Homöopathie"
Als ganzheitlich orientierte Apotheke gilt bei uns das Motto: „So viel Chemie wie nötig, so viel Natur wie möglich!“ Informieren Sie sich hier oder bei einem Besuch in unserer Apotheke.


Viele Vorteile genießen...
Lassen sie sich kostenlos als Stammkunde in unserer Kundendatei registrieren und nutzen Sie zahlreiche Vorteile und eine noch bessere pharmazeutische Betreuung.
Kennen Sie schon...
unseren Newsletter und unsere Facebook-Seite? Hier informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Angebote und Aktionen sowie bevorstehende Veranstaltungen. Mit der Registrierung zu unserem Newsletter genießen Sie außerdem weitere Vorteile wie z. B. persönliche Einladungen zu Beauty-Events.

Aktuelle Hinweise und Aktionen

Kosmetik aus Ihrer Hubertus-Apotheke
"Schönheit kommt von Innen", sagt man. Gutes Aussehen, sich wohl fühlen und Gesundheit liegen eng beieinander. Insofern ist Kosmetik für uns mehr. Wir sehen die Kosmetik in Verbindung mit dem Gesundheitszustand und beraten Sie bei dermatologischen Fragen.
Hier erfahren Sie mehr über unser Kosmetiksortiment und unser kosmetisches Beratungsangebot.

Unsere aktuellen Angebote!
Als Mitglied der "Guten Tag Apotheken", einem Einkaufsverbund, bieten wir Ihnen monatlich attraktive Angebote. Wir orientieren uns dabei an saisonalen Schwerpunkten oder auch besonderen Empfehlungen. Eine besondere Option stellen die Coupons in unserem Flyer dar, die Ihnen aktionsbezogen tolle Rabatte bieten.
Magazin
Wie wirkt sich Fehlernährung der Mutter auf das Kind aus?

Aus Sicht der Medizinprofessorin Regina Ensenauer sollte das Stillen von Neugeborenen gefördert werden. Das habe große Auswirkung darauf, welche Akzeptanz Kinder für die Vielfalt von Lebensmitteln entwickeln. Foto: Klinikum der Universität München - (c)dpa-infocom GmbH
Karlsruhe (dpa) - Die Grundlage für ernährungsbedingte Erkrankungen wird bei Kindern nach Überzeugung der Medizinprofessorin Regina Ensenauer oftmals schon durch Fehlernährung während der Schwangerschaft gelegt.
Das Übergewicht einer werdenden Mutter bereits zu Beginn der Schwangerschaft erhöhe beim Kind das Risiko selbst später übergewichtig zu werden und eine Folgeerkrankung wie Diabetes Typ-2 zu bekommen, sagte die Leiterin des neuen Instituts für Kinderernährung der dpa in Karlsruhe.
«Die Einflüsse der Übergewichtigkeit der Mutter gehen auf den Fetus über und können ihn in seiner Entwicklung beeinträchtigen», sagte die Kinderärztin. Ein Grund sei, dass Gene durch Einflüsse von außen gesteuert werden können. Die Entwicklung der Organe im Fetus sei eine sehr sensitive Phase. «Wenn da Einflüsse kommen, die diese Entwicklung stören, dann wird diese nicht mehr so stattfinden, wie eigentlich gedacht.»
Das Institut für Kinderernährung gehört zum Max Rubner-Institut (MRI), welches das Landwirtschaftsministerium berät und zu den Themen Ernährung und Lebensmittel forscht. Das MRI hat weitere Standorte in Kiel, Detmold und Kulmbach.
Sie verfolge einen lebensphasenspezifischen Ansatz, sagte Ensenauer. «Jeder braucht sein eigenes Konzept, auch zur Vorbeugung von ernährungsbedingten Krankheiten.» Es sei noch viel Forschungsarbeit nötig, um die passenden Beratungskonzepte zu finden.
Gefördert werden sollte nach Überzeugung der Institutsleiterin das Stillen von Neugeborenen. Das habe große Auswirkung darauf, welche Akzeptanz Kinder für die Vielfalt von Lebensmitteln entwickeln. Für wenig sinnvoll hält Ensenauer es, Kindern besondere Kinderlebensmittel zu geben, weil sie besser auf die Lebensmittel eingestellt werden, die sie später als Erwachsene essen sollten.
Wenn Obst oder Karottenbrei durch Frucht-Quetschbeutel ersetzt würden, gehe das in eine falsche Richtung. Das Füttern mit einem Löffel fördere zum Beispiel die Mundmotorik des Kindes. Außerdem sei Quetschmus oft mit Fruchtsaft und damit mit zusätzlichem Zucker versetzt.
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) unterstrich vor der Eröffnung die Bedeutung des neuen Instituts. «Erstmals werden wir wissenschaftlich erforschen, welche Ernährung Kinder wirklich brauchen. Mit der Arbeit des Institutes schaffen wir einen Leuchtturm für die Forschung in diesem Bereich - in Deutschland und in Europa.»