Gesund. Kompetent. Ganzheitlich. Natürlich.
Herzlich willkommen in der
Hubertus-Apotheke in Gerolstein

Mit unserer Internetseite möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über uns und unser umfangreiches Angebotsspektrum zu informieren. Hier finden Sie Informationen zu unserer Geschichte und unserem Team - aber ebenso unsere Beratungsschwerpunkte, Serviceangebote oder aktuelle Angebote und Termine.
Seit mehr als 50 Jahren freuen wir uns, Ihr Partner in allen Fragen rund um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden zu sein. Bei uns werden Sie stets freundlich und kompetent beraten. Denn Ihre Zufriedenheit steht für uns im Mittelpunkt!

Unsere Filialleiterin


Heute bestellt -
heute geliefert!
Bestellen Sie Ihre Medikamente telefonisch, per Bestellformular oder ganz einfach über die App callmyApo.
Bei Bestellungen bis 12:30 Uhr liefern wir noch am selben Tag zu Ihnen nach Hause!
Telefon: 06591 / 95450


Was uns besonders wichtig ist: Die natürliche Alternative "Homöopathie"
Als ganzheitlich orientierte Apotheke gilt bei uns das Motto: „So viel Chemie wie nötig, so viel Natur wie möglich!“ Informieren Sie sich hier oder bei einem Besuch in unserer Apotheke.

Viele Vorteile genießen...
Lassen sie sich kostenlos als Stammkunde in unserer Kundendatei registrieren und nutzen Sie zahlreiche Vorteile und eine noch bessere pharmazeutische Betreuung.
Kennen Sie schon...
unseren Newsletter und unsere Facebook-Seite? Hier informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Angebote und Aktionen sowie bevorstehende Veranstaltungen. Mit der Registrierung zu unserem Newsletter genießen Sie außerdem weitere Vorteile wie z. B. persönliche Einladungen zu Beauty-Events.

Aktuelle Hinweise und Aktionen
Für unsere kleinen Kunden:
Unser Hubertus-Ausmalbild
Hier können Sie für Ihre Kinder unser Hubertus-Ausmalbild herunterladen.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausmalen!

Kosmetik aus Ihrer Hubertus-Apotheke
"Schönheit kommt von Innen", sagt man. Gutes Aussehen, sich wohl fühlen und Gesundheit liegen eng beieinander. Insofern ist Kosmetik für uns mehr. Wir sehen die Kosmetik in Verbindung mit dem Gesundheitszustand und beraten Sie bei dermatologischen Fragen.
Hier erfahren Sie mehr über unser Kosmetiksortiment und unser kosmetisches Beratungsangebot.
Unsere aktuellen Angebote!
Als Mitglied der "Guten Tag Apotheken", einem Einkaufsverbund, bieten wir Ihnen monatlich attraktive Angebote. Wir orientieren uns dabei an saisonalen Schwerpunkten oder auch besonderen Empfehlungen. Eine besondere Option stellen die Coupons in unserem Flyer dar, die Ihnen aktionsbezogen tolle Rabatte bieten.
Magazin
Welche Elektrozahnbürste passt zu mir?

Keine Umstellung bei der Putztechnik: Schallzahnbürsten ähneln in ihrer Handhabung einer Handzahnbürste. Foto: Kierzkowski/proDente e.V./dpa-tmn - (c)dpa-infocom GmbH
Witten (dpa/tmn) - Manche drehen hin und her, andere vibrieren. Und dann gibt es noch Extras wie Drucksensoren und Timer. Elektrische Zahnbürsten gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen.
Worauf kommt es wirklich an bei der Ausstattung, und was ist bei der Handhabung der Elektrobürsten zu beachten?
Rotation oder Vibration
Sogenannte oszillierend-rotierende Zahnbürsten haben runde Bürstenköpfe. Nach Angaben der Stiftung Warentest machen sie typischerweise mehrere Tausend schwingende Seitwärtsbewegungen pro Minute und rotieren zudem in einem Winkel von 50 bis 70 Grad vor und zurück. Bei einigen kommen noch dazu pulsierende Bewegungen. «Dadurch sollen die Zahnbeläge zusätzlich gelockert werden», erläutert der Zahnmediziner Prof. Stefan Zimmer von der Uni Witten/Herdecke.
Schallzahnbürsten dagegen haben längliche Bürstenköpfe. Sie machen laut Stiftung Warentest 13 000 bis 40 000 vibrierende Bewegungen pro Minute. «Die Frequenz liegt im Schnitt bei 250 Hertz», sagt Zimmer.
Als dritte Variante kommen Bürsten dazu, die im Ultraschallbereich und damit in einem sehr viel höheren Frequenzbereich schwingen. Laut Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative ProDente, spielen sie auf dem Massenmarkt allerdings keine große Rolle.
Eine Frage der Putztechnik und des Fleißes
Qualitativ, also mit Blick auf die Reinigungsleistung, seien die Unterschiede zwischen den beiden Techniken oszillierend-rotierend und vibrierend nicht groß, sagt Lea Sophie Lukas von der Stiftung Warentest. Für wen welches Modell besser geeignet sei, sei eher eine Frage der Putztechnik und des Fleißes.
Mit einer rotierenden Bürste muss man jeden Zahn einzeln einige Sekunden lang putzen, erläutert die Stiftung Warentest. Zudem gelte es, den Bürstenkopf auch in die Zahnzwischenräume zu schwenken.
Wer etwas nachlässiger putzt, erreicht mit der Schallbürste laut Warentesterin Lukas mehrere Zähne auf einmal. Zahnmediziner Zimmer ergänzt: «Die Schallzahnbürste verzeiht eher, wenn man nicht die richtige Technik beherrscht.» Dem Professor zufolge liegt der größte Vorteil der Schallzahnbürsten darin, dass man sie im Prinzip so anwenden kann wie eine Handzahnbürste.
Manche Bürsten warnen vor zu viel Druck
Weiß man oder bekommt es vom Zahnarzt gesagt, dass man zu fest aufdrückt, sollte man darauf achten, eine elektrische Zahnbürste mit Andruckkontrolle zu wählen, rät Dirk Kropp. Deren Bürsten reagierten mit Blinken oder Brummen, wenn man zu kräftig aufdrückt. «Das bieten zum Teil auch die Bürsten, die nicht die Welt kosten», sagt Warentesterin Lukas.
Die Stiftung Warentest hat erst kürzlich elektrische Zahnbürsten untersucht (Zeitschrift «test», Ausgabe 12/2020). Eine Erkenntnis aus dem Bericht lautet: Nicht nur den Anschaffungspreis beachten, sondern auch die Folgekosten. Man sollte sich vor dem Kauf informieren, wie teuer die Bürstenaufsätze sind. Denn sie sollten alle drei Monate gewechselt werden, empfiehlt Lukas
Der Zeitfaktor beim Putzen
Egal, für welche Technik man sich letztlich entscheidet. Der Putzerfolg ist auch eine Frage der Zeit, die man sich dafür nimmt. «Man sollte nicht unter zwei Minuten putzen», rät Lukas. Darum sei es umso erfreulicher, dass auch die ein wenig preisgünstigeren Bürsten mittlerweile über einen Timer oder ein Putzzeitsignal verfügten.
Zahnmediziner Zimmer betont aber: Jeder Mensch brauche unterschiedlich lang, weil die Gebisse sehr unterschiedlich seien.
© dpa-infocom, dpa:210112-99-997282/5